Auf dieser Seite möchte ich die neuen

Diesel Lokomotiven vorstellen die auf meiner Anlage fahren.

*********************************

 

SBB Cargo Am 840 003-8 von Märklin

 SBB AM 840 001 - 2

Vorbild: Schwere Diesellokomotive Vossloh G 2000 BB mit symetrischem Führerhaus als Serie Am 840 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), eingesetzt für den Güterbereich SBB Cargo. Feuerrot/ultramarinblaue Grundfarbgebung mit basaltgrauem Rahmen. Lok-Betriebsnummer Am 840 003-8. Betriebszustand um 2012.

Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lok Seite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandbeleuchtung pro Führerstand jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. Längsseitige Geländer am Rahmen aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Beiliegende Frontabdeckungen können zusätzlich an der Pufferbohle montiert werden. Länge über Puffer 20,0 cm.

2000.xx.xx.07Technische Info

 

SBB Bm 6/6 L. S. Models

166701_b

Beschreibung:Diesellokomotive Baureihe BM 6/6 mit alter Aufschrift, braun, Epoche IV.
Modell für Wechselstrom mit 21-pol NEM Schnittstelle und eingebautem Digital Decoder.
Motor mit Schwungmasse.
Spitzenbeleuchtung nach Schweizer-Vorbild, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362.

Hersteller: LS Models Art.-Nr. 17514 EAN:   2000000166701 Spur   H0 1:87 Bahn-Gesellschaft:  SBB Epoche:   IV

Stromsystem   Wechselstrom AC Digital-Decoder   Motorola/Märklin-Format

Schnittstelle:   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge mit 21pol. Steckvorrichtung Motor   5-pol. Motor Schwungmasse:   Ja

Haftreifen:   2 Länge über Puffer:   196 mm Kupplung:   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

Spitzenlicht:   Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild / fahrtrichtungsabhängig

                                                                   Technische Info bei Lokifahrer

  LS_17009_Bm6-6_EpIV1

      

SBB Am 841 Electrotren:818864786_2_1800

 

SBB Mehrzweck-Rangierlokomotive Am 841. Dieselhydraulische Bauart. Fahrgestell aus Metall-Druckguss. Spezialmotor mit Schwungmasse. 4 Achsen angetrieben.

sbb-diesellok-am-841-449986

Technische Info bei Lokifahrer

 

SBB Am 843 von Piko774168392_4_Big

 

Komplette Neuentwicklung der sehr eleganten Rangierdiesellok AM 843, welche von der Firma Vossloh gebaut wird. Besonderen Wert wurde dabei auf die genaue Ausführung der Drehgestelle und Lüftergitter gelegt. Das Modell ist in den SBB Hausfarben rot gehalten und mit feinster, lesbarer Beschriftung bedruckt.

RB_600_Am843_Infra

Technische Info bei Lokifahrer

 

SBB Am 842 (SBB Carco) von Märklin

©SBB Am 842

Vorbild: Mehrzwecklokomotive Serie Am 842 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB Cargo). Dieselhydraulische Bauart G 800 BB der Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH (VSFT), weiterentwickelt aus den Standardlokomotiven der früheren MaK.

Modell: Mit mfx-Decoder und geregeltem Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Glockenanker und Schwungmasse.          4 Achsen angetrieben. 4 Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal / weisses Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden. Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung mit Central Station schaltbar. Länge über Puffer 16,5 cm.

Highlights: Schwere Metallausführung, Umlaufendes Metallgeländer in verstärkter Ausführung, Einstellbarer Hochleistungsantrieb: Eignung für schwere und für schnelle Züge, mfx-Decoder,  Beleuchtung mit wartungsfreien LED.

  ©SBB_Am 842-011-9  2008

 

SBB Am 4/4 von Märklin

©SBB AM 4 - 4 1.2

SBB: Am 4/4

Vorbild: Schwere dieselhydraulische Lokomotive Serie Am 4/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Achsfolge B´B´. Im SBB-Betriebszustand der Epoche V mit feuerroter Farbgebung.

Die Baureihe V 200.0  ab 1968 Baureihe 220,  war eine der ersten Dieselstreckenlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Ihre markante Optik entspricht dem typischen Industriedesign der 1950er Jahre.

Technische Daten:

Länge über Puffer: 18530 mm; BR 221: 18440 mm
Leistung: 2x 809 kW (1100 PS); BR 221: 2x 993 kW (1350 PS)
Kraftübertragung: hydraulisch
Anfahrzugkraft: 235 kN
Dauerzugkraft: 177 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Dieselmotor: MB12V493TZ; BR 221: MB12V652TA
Gesamtradsatzstand: 14700 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 3200 mm
Dienstmasse: 80 t
Baujahre: 1953-58; BR 221: 1962-65
Hersteller: Maschinenfabrik Kiel (MaK), Krupp, Krauss-Maffei
Heizung: Dampfheizkessel
Lackierung: Purpurrot (»Altrot«, Ursprungsfarbgebung), Ozeanblau-Beige
Ausmusterung: Die Baureihe 220 wurde 1984, die Baureihe 221 1988 ausgemustert.

Entwicklung und Einsatz:

Mit der legendären V200 gelang der Deutschen Bundesbahn 1953 der Durchbruch im Bau von Großdiesellokomotiven. 1953 wurden fünf Vorausloks von Krauss-Maffei gebaut, die sich gut bewährten. So wurde zwischen 1955 und 1958 der Serienbau von weiteren 81 Maschinen eingeleitet. MaK lieferte die Lokomotiven V200 006-025 aus, KM die restlichen ab V200 026. Haupteinsatzgebiet dieser 2200 PS starken und 140 km/h schnellen Dieselloks war der schwere Fernverkehr und der leichte Eilzugdienst. Nach der Elektrifizierung der Hauptstrecken wurden die V200 auch im Vorspannbetrieb vor schweren Güterzügen eingesetzt. Die V200 und V200.1 waren nicht mehrtraktionsfähig; bei Mehrfachtraktion mussten daher alle Maschinen mit Lokführern besetzt sein. Spektakulär waren auch Einsätze vor den schweren Erz- und Kohlezügen im Ruhrgebiet, bei denen nicht selten eine V200 Vorspann vor zwei »Jumbos« der Baureihe 044 leistete. Anfang der sechziger Jahre wurden die Züge schwerer, es war notwendig, von dieser Gattung eine stärkere Lokomotive zu beschaffen. Ab 1962 kamen 50 von Krauss-Maffei gebaute V200.1 mit 2700 PS Leistung zur Auslieferung. Sie fielen äußerlich durch die steilere Front und anderen Lüftergitter auf. Nach Einführung des EDV-Nummernschemas im Jahre 1968 wurden die V200.0 zur Baureihe 220, die V200.1 zur Baureihe 221. Durch die Beschaffung der Baureihe 218 wurden die 220er allmählich entbehrlich, ihr Einsatz endete zum Fahrplanwechsel 1984 im nordwestdeutschen Flachland. Dort konnte dieser Lokomotivtyp den gestiegenen Anforderungen gerade noch gerecht werden. Die stärkeren 221 wurden ab Anfang der 1980er-Jahre verstärkt im Güterzugdienst verwendet, zum Teil mit ausgebauten Heizkesseln. Ihr Einsatz dauerte bis 1988 an.
Nach dem Einsatzende wurden einige Lokomotiven verkauft, u.a. in die Schweiz, nach Italien und Albanien. Auch die SBB erwarben 7 dieser Groß-Dieselloks von der BD und reihten sie ab 1987/88 als Am 4/4 in ihren Triebfahrzeugpark ein. Diese Maschinen benötigte man in der Schweiz für umfangreiche Streckensanierungs-Arbeiten zum Materialtransport. Da bei solchen Baumaßnahmen keine funktionsfähige Oberleitung zur Verfügung steht, waren die SBB auf kräftige Diesellokomotiven angewiesen, von denen man jedoch in der Schweiz keinen ausreichenden Bestand besaß. Da die Loks beim Gleisbaudienst auch während der Nacht eingesetzt wurden, sanierte man die ehemaligen DB-Paradeloks grundlegend und versah sie mit einer aufwändigen Motor-Schallisolation, um die Lärmbelästigung der Anrainer zu minimieren. Einige Jahre später gelangten die Am 4/4 nach Abschluss ihrer Streckenbau-Einsätze wieder nach Deutschland zu Eisenbahnmaterial-Vermittlern zurück. Der Einsatz der Schweizer Am 4/4 endete 1995, die Loks in Italien und Albanien sind zum Teil schadhaft abgestellt noch vorhanden.

w145632 

 

SBB Bm 4/4 von Rivarossi

HR2040   

Modell: HR2840 Rivarossi Dieselelektrische Lokomotive

Dieselelektrische Lokomotive Serie Bm 4/4 der SBB, Kunststoff-Gehäuse, Aufschrift Nr. 18413  Farbe  rotbraun          Länge  210 mm  Achsen  4 Achsen  Beleuchtung beidseitige Beleuchtung im Digitalbetrieb für Rangier-Falschfahrten separat schaltbar  Epoche  V - seit 1990  Stromsystem  AC - Wechselstrom  Digital  ESU LokPilot  Motor  Fünfpoliger Motor mit gewuchteter Schwungmasse

2005_10_10_330   

Technische Info

 

Zurück Dampflokomotiven

Zurück Alte E - Lokomotiven

Zurück Neue E - Lokomotiven

Website_Design_NetObjects_Fusion